Benutzerdefinierte 3D-Visualisierungsdienste mit der Unreal Engine
Beyond CAD konnte mit der Unreal Engine so große Erfolge erzielen, dass das Team in der Lage ist, Kunden 3D-Visualisierung anzubieten, die Hilfe mit ihren Projekten brauchen. Das geht von der Erstellung bestimmter 3D-Modelle bis hin zur Durchführung vollständiger 3D-Visualisierung für ein großes Projekt.
Während Beyond CAD in der Lage ist, für derartige Projekte Civil Engine zu benutzen, hat das Team außerdem den Vorteil, die Software für das Projekt eines Kunden anzupassen. Beispielsweise, so Lytle, musste ein Kunde einen bestimmten Steinbruchlaster zeigen, der sich auch bewegen sollte, um den entscheidenden Teil der Visualisierungsgeschichte darzustellen. Beyond CAD war in der Lage, diesen Laster im Back-End hinzufügen, wodurch das Unternehmen nicht nur diesen wichtigen Aspekt an den Kunden senden konnte, sondern auch die nächste Version von Civil Engine mit diesem Asset erweiterte.
"Das Konzept, 'sein eigenes Hundefutter zu essen', ist echt und sorgt dafür, dass unsere Software so viel besser ist, wenn wir sie für unsere eigenen Projekte verwenden anstatt für die Arbeit für einzelne Kunden", sinniert Lytle. "Qualität steigt, Kosten sinken und wir sind in der einzigartigen Position, unglaublichen Mehrwert auf ganzer Linie zu bieten."
Die Zukunft der 3D-Visualisierung im Bauwesen
Beyond Typicals und Civil Engine sind einzigartig in der Branche, wodurch sie wenig Konkurrenz durch andere Softwareangebote haben. Das scheint auf den ersten Blick ein Patentrezept für den Erfolg und eine weitreichende Verbreitung zu sein. Allerdings sagt Lytle, dass der härteste Konkurrent die Bereitschaft der Branche ist, in 3D-Visualisierung zu investieren.
Er zieht dabei Vergleiche mit der Architektur, die selbst für kleinste Projekte Visualisierung verwendet. "Wir hoffen, das Transportwesen auf die gleiche Art zu revolutionieren, damit die 3D-Visualisierung in ein paar Jahren nicht mehr nur für teures Geld an externe Teams übergeben wird, sondern im eigenen Unternehmen erledigt wird", sagt er.
Civil Engine befindet sich aktuell in Version 1, aber Beyond CAD hat große Pläne für zukünftige Versionen und freut sich darauf, bald das eine Werkzeug anbieten zu können, das die Branche wirklich verändern wird. Lytle schwebt eine Version von Civil Engine vor, die nicht nur die komplette Bandbreite der Funktionen der Unreal Engine nutzt – Beleuchtung, Physik, Umgebung, Assets –, sondern auch die aufstrebende KI-Technologie, ein "Erste Prinzipien"-Ansatz, bei dem jedes Element eine eigene Intelligenz hat.
"Beispielsweise werden Verkehrswege nicht von Nutzern platziert – Fahrzeuge erscheinen einfach und verstehen basierend auf Straßenmarkierungen und Schildern, wohin sie fahren müssen", erklärt Lytle. "Die Straßenbasismodelle wären keine empfindlichen Importe, sondern lebendige Assets, die sich gemeinsam mit dem eigentlichen Design ändern und entwickeln."
Lytle ist sichtlich gespannt auf die Zukunft von Beyond CAD und der Unreal Engine sowie die fortgesetzte Partnerschaft des Unternehmens mit Epic Games, die ihm, so findet er, ein zusätzliches Gütesiegel für die Arbeit mit den größten Ingenieursbüros der Welt verleiht.
Ein unerwarteter Vorteil durch die Veröffentlichung von Civil Engine ist das große Interesse an einer Spielversion der Software. Beyond CAD wurde von Anfragen potenzieller Spieler überschwemmt, die in der Software eine realistische und fesselnde Welt-Erstellung- und Stadtsimulation sehen.
Lytle freut sich über die Aufmerksamkeit für die 3D-Visualisierung von Infrastruktur, will aber weiter dem Pfad folgen, den er vor 15 Jahren begonnen hat – zumindest auf absehbare Zeit. "Unsere Antwort ist, dass wir uns aktuell darauf konzentrieren, die besten 3D-Visualisierungsprodukte für Profis in echten Projekten zu erschaffen", sagt er. "Aber wer weiß, ob wir nicht eines Tages auch Spiele erstellen."
"Das Tolle ist doch, dass wir in einer Zeit leben dürfen, in der ein kleines Team wie unseres eine Technologie wie die Unreal Engine verwenden kann, um Software zu erstellen, die die Branche in Wochen und Monaten umkrempelt anstatt in Jahren und Jahrzehnten."